Sozialpädagogik
Liebe Eltern der Maria Montessori Schule,
wir möchten uns bei Ihnen als SozialpädagogInnen der Maria Montessori Schule vorstellen und Sie über unser Angebot und unsere Arbeit informieren.
In folgenden Bereichen sind wir gerne AnsprechpartnerIn für Sie und Ihre Kinder:
• Schule
• Sprechstunden und Beratung für Eltern und Kinder (Konflikte in der Schule, Veränderungen im Familienleben, Erziehungsfragen)
• Bildungs- und Teilhabepaket (z.B. Klassenfahrten, Lernförderung, Ausflüge, Freizeitgestaltung)
• Betreuung von SchülerInnen in schwierigen Situationen
• Streitschlichtungen
• Durchführung von Projekten mit SchülerInnen und Eltern
• Klassentrainings
Falls Sie Fragen an uns haben oder aber auch einfach Kontakt zu uns aufnehmen und uns persönlich kennenlernen möchten, treffen Sie uns im Büro der Schulsozialarbeit an. (Büro/Nebenraum Kunstraum: A0 Trakt, im Gang gegenüber von der Mensa)
Gerne können Sie auch einen Termin mit uns vereinbaren: n.kroepmanns@monte-gs.de oder a.schuback@monte-gs.de.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Anna Schuback (Trakt A0 und A1) &

Nico Kroepmanns (Trakt B0 )
Vertretung von Frau Zellermann (Trakt B1) : Dr. Maike Klemme
Liebe Eltern,
mit diesem Schreiben möchte ich mich Ihnen vorstellen. Mein Name ist Maike Klemme. Ich bin
promovierte Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin und arbeite seit April 2025 als
sozialpädagogische Fachkraft an der Montessori-Grundschule.
Mein Tätigkeitsfeld ist die gezielte Förderung von Kindern in der Schuleingangsphase (1. und 2.
Schuljahr). In Absprache mit den Klassenlehrer:innen werden sowohl im Unterricht als auch in der
äußeren Differenzierung Fördermaßnahmen für Schüler:innen durchgeführt, deren Fähigkeiten und
Fertigkeiten noch keine altersgemäße Entwicklung aufweisen.
Je nach Bedarf werden diese Kinder in Kleingruppen oder einzeln in folgenden Bereichen besonders
unterstützt:
· Förderung im grobmotorischen Bereich - Psychomotorik
· Förderung im feinmotorischen Bereich
· Förderung der taktilen Wahrnehmungsfähigkeit
· Förderung der auditiven Wahrnehmungsfähigkeit
· Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit
· Förderung der Sprach- und Sprechfähigkeit sowie Begriffsbildung
· Förderung des Mengenverständnisses
· Förderung der Konzentration, Ausdauer und Merkfähigkeit
Gemeinsam mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer berate und informiere ich die Eltern, deren
Kinder einen besonderen Förderbedarf haben und für die Teilnahme an einer zusätzlichen Förderung
vorgesehen sind.
Mein Leitgedanke ist: Jedes Kind soll Erfolgserlebnisse beim Lernen haben!
Ich freue mich a uf die Arbeit mit Ihren Kindern!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Maike Klemme (IIC)

Elterncafé (Adlerraum, A119):
Jeden ersten Mittwoch im Monat| 8:15 - 9:00 Uhr
Termine :
05.02.2025
05.03.2025
02.04.2025
07.05.2025
04.06.2025
02.07.2025
Nico Kroepmanns (Trakt B0 und B1)
n.kroepmanns@monte-gs.de
Tel: 0221-2979083-117
Anna Schuback (Trakt A0 und A1)
a.schuback@monte-gs.de
Tel: 0221-2979083-116