Schule

Schulanmeldung

Aufnahme

Klassen

Leitung

Kollegium

Sekretariat und Hausmeister

Sozialpädagogik

Elternengagement

Feste und Aktivitäten

Kooperationen

Schulleben

Termine

Gottesdiensttermine

Klassen- und Kinderrat

Schulmediothek

Verkehrssicherheit

Monte - Karneval

Logineo

Leistungsbewertung

Unterrichtsentwicklung

Elternbriefe

Montessori

Freiarbeit

Vorbereitete Umgebung

Montessori-Material

Jahrgangsmischung

Lehrerinnen und Lehrer

Individuelle Förderung

Arbeitsatmosphäre und Lernklima

Unser Schulprogramm

OGS

Träger

Team

Betreuungszeiten

Mittagessen

Angebote und AGs

OGS-Elternbriefe

Eltern

Elternengagement

Klassen- und Schulpflegschaft

OGS Elternrat

FAQ zur Montessori-Pädagogik

Elternberatung & Elterncafé

Förderverein

Vorstand

Mitgliedschaft und Spenden

Bildungsspender

Monte-Shirts

Kontakt
05. July 2024

Wasserschule

veröffentlicht in Aus den Klassen

Auch die Rabenklasse kam durch die großzügige finanzielle Förderung von RheinStart (RheinEnergie) in den Genuss eines Ausflugs zum Bach.

von Linnea/ Klasse 2/ Raben:
Bei der Wasserschule durften wir Tiere aus der Strunde einfangen und beobachten. Durch die Tiere haben wir herausgefunden, wie sauber oder dreckig die Strunde ist. Diese kleinen Tiere nennt man Zeigertiere.

von Luca/Klasse 3/ Raben:
Wir haben einen Ausflug zur Wasserschule gemacht und es war super cool. Als erstes mussten wir ungefähr 20 Minuten zu Fuß gehen bis wir an der Bahn waren. Wir mussten nicht umsteigen, aber dafür dauerte die Fahrt 40 Minuten. Als wir ankamen, haben wir als erstes gefrühstückt. Als wir fertig waren, kamen zwei nette Frauen, mit denen wir erstmal ein Stück durch den Wald spazierten. Wir kamen an einem Bach an – da wurde uns dann der Wasserkreislauf erklärt. Danach zogen wir unsere Gummistiefel an und wurden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hat eine kleine Wanne, eine Becherlupe, ein Sieb und einen Kescher bekommen. Nun sollten wir in den Bach gehen und kleine Tiere einfangen. Natürlich haben wir die Tiere sofort in die mit Wasser gefüllte Wanne gebracht. Am Ende haben wir die Tiere auch wieder frei gelassen.

Von Alva/ Klasse 4/ Raben:
Als erstes sind wir mit der Bahn nach Thielenbruch gefahren. Dann hat uns eine Wasserschullehrerin abgeholt. Sofort sind wir losgewandert. Als wir an der Strunde angekommen waren, haben wir über den Wasserkreislauf geredet. Als wir fertig waren, durften wir ins Wasser und Tiere sammeln. Diese Tiere nennt man Zeigertiere, denn sie können zeigen wie sauber das Wasser in der Strunde ist. Am Ende haben wir uns die Tiere nocheinmal ganz genau angeguckt. Dann haben die Wasserschullehrerinnen noch etwas über die Tiere erzählt. Danach sind wir zurückgewandert und zur Schule zurückgefahren.

Kategorien

  • Aktionen
  • Aus den Klassen
  • Ferienbetreuung
  • Feste & Feiern
  • Förderverein
  • Freiarbeit
  • Karneval
  • Schulgarten
  • Verkehrssicherheit
  • Schule
    • Schulanmeldung
    • Aufnahme
    • Klassen
    • Leitung
    • Kollegium
    • Sekretariat und Hausmeister
    • Sozialpädagogik
    • Elternengagement
    • Feste und Aktivitäten
    • Kooperationen
  • Schulleben
    • Termine
    • Gottesdiensttermine
    • Klassen- und Kinderrat
    • Schulmediothek
    • Verkehrssicherheit
    • Monte - Karneval
    • Logineo
    • Leistungsbewertung
    • Unterrichtsentwicklung
    • Elternbriefe
  • Montessori
    • Freiarbeit
    • Vorbereitete Umgebung
    • Montessori-Material
    • Jahrgangsmischung
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Individuelle Förderung
    • Arbeitsatmosphäre und Lernklima
    • Unser Schulprogramm
  • OGS
    • Träger
    • Team
    • Betreuungszeiten
    • Mittagessen
    • Angebote und AGs
    • OGS-Elternbriefe
  • Eltern
    • Elternengagement
    • Klassen- und Schulpflegschaft
    • OGS Elternrat
    • FAQ zur Montessori-Pädagogik
    • Elternberatung & Elterncafé
  • Förderverein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft und Spenden
    • Bildungsspender
    • Monte-Shirts
  • Kontakt
© Maria Montessori Schule Am Pistorhof • Am Pistorhof 11 • 50827 Köln | Impressum | Datenschutz | Internes Schulwiki